SPL DE-Esser
Der SPL DE-ESSER arbeitet dank einer einzigartigen Technik sehr unauffällig und klangneutral. S-Frequenzen werden automatisch erkannt und per Phasenumkehr reduziert. Dieses Verfahren ist herkömmlichen Kompressionmethoden deutlich überlegen, da angrenzende Frequenzbereiche weit weniger in Mitleidenschaft gezogen werden.
Das De-Essing hat keine negative Einflüsse auf das Timbre der Stimme, auch bei intensivem De-Essing entsteht kein näselnder oder lispelnder Klangeindruck.
Zudem ist die Bedienung extrem einfach: Dank der automatischen Threshold-Anpassung, mit der schwankende Abstände des Sprechers zum Mikrofon ausgeglichen werden, beschränkt sich die Bedienung auf die Festlegung der Regelintensität.
Arbeitsweise
Der De-Esser verfügt über eine neue Schaltungtechnik, die sich automatisch auf die betreffenden Frequenzen einregelt und die Bandbreite soweit zusammenfährt, dass nur der Bereich des S-Lauts bearbeitet wird, aber Nachbarfrequenzen unangetastet bleiben. Dieser exakt definierte Bereich wird dann phaseninvertiert dem Originalsignal wieder beigemischt, wodurch der S-Laut akustisch ausgelöscht wird. Das Ergebnis verbindet äusserste Effizienz mit grösstmöglicher Klangneutralität. Der Charakter jeder Stimme bleibt erhalten. Übrigens kann man auch sehr gut harte Cymbal-Sounds oder Snares mit dem De-Esser weichzeichnen.
Bedienung
Der De-Esser ist extrem einfach zu bedienen: Mit dem S-Reduction-Regler wird die Intensität der Bearbeitung bestimmt. Die Absenkung wird in der LED-Kette angezeigt. Drei weitere Schaltfunktionen erleichtern den praktischen Einsatz. Mit dem Male/Female-Schalter können sie die S-Laut-Erkennung an die Charakteristiken weiblicher oder männlicher Stimmen anpassen. Die Auto-Threshold-Funktion regelt den Schwellwert (=Threshold) oder Einsatzpunkt automatisch nach, wenn die Eingangsamplitude durch Veränderung der Sprechposition zum Mikrofon schwankt. Bei aktiviertem Auto-Threshold bleibt die De-Essing-Intensität konstant bei dem Wert, den Sie mit S-Reduction eingestellt haben - bei ungeübten Sprechern oder unter Live-Bedingungen eine enorme Hilfe. Bei herkömmlichen De-Essern mit Kompressortechnik nimmt die Bearbeitungsintensität ab, je grösser der Abstand zum Mikrofon wird. In der Regel nachgeschaltete Kompressoren bzw. Limiter reagieren dann natürlich auf die wieder auftauchenden S-Laute. Der Nachteil des schwächeren De-Essings - an sich schon schlimm genug - führt also auch zu unerwünschten Effekten in der nachfolgenden Bearbeitung. Auto-Threshold lässt diese Nachteile gar nicht erst auftreten. Mit der Active-Schaltfunktion können Sie jeden Kanal ein- oder ausschalten. Die Relay-Hard-Bypass-Schaltung, leitet im Falle eines Stromfehlers oder beim Abschalten die Eingänge direkt auf die Ausgänge.
Ausstattung
Der De-Esser ist mit XLR- und Stereo-Klinkenbuchsen mit SSM-Präzisions-Symmetriestufen ausgestattet